In der Sitzung der Gemeindevertretung am 29. April 2025 wurde von Bündnis 90/DIE GRÜNEN ein Antrag eingebracht, mit dem sich die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ hätte anschließen sollen. Ziel war es, die Gemeinde in ein starkes kommunales Netzwerk einzubinden, das sich bundesweit für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt engagiert.
Ursprünglich war auf Antrag der Fraktion DIE LINKE vorgesehen, sich an der Aktion „Mähfreier Mai“ zu beteiligen – einem sichtbaren Zeichen zur Förderung insektenfreundlicher Grünflächen. Auch wenn dieser Ansatz richtig und unterstützenswert ist, stellt er vor allem Symbolik dar, weil der Kern des Antrags nicht in einer nachhaltigen, strukturellen Ausrichtung auf den Erhalt der Artenvielfalt durch den Beitritt zum Bündnis lag. Außerdem hatte die Verwaltung in den Beratungen erklärt, dass sie sowieso – wenn nicht zum Beispiel aus Aspekten der Verkehrssicherheit notwendig – im Mai nicht mähe.
Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ zählt inzwischen über 420 Mitglieder. Es fördert den fachlichen Austausch, unterstützt Kommunen mit praxisnahen Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit und bündelt Erfahrungen bei der naturnahen Grünflächengestaltung, dem Artenschutz, der Stadtplanung und Renaturierung. Der finanzielle Aufwand für die Mitgliedschaft wäre mit 185 Euro im Jahr gering gewesen, der Nutzen für Umwelt, Kommune und Bürger hingegen langfristig bedeutend.
Trotz dieser Perspektive fand der Antrag in der Gemeindevertretung keine Mehrheit. Ein Beitritt zum Bündnis erfolgt damit vorerst nicht.