Die wachsenden Einwohnerzahlen erfordern auch ein wachsendes Angebot an Freizeitangeboten und die Sicherstellung der Teilhabe am gemeindlichen Leben gewinnt an Bedeutung. Hierbei ist es für uns wichtig von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Senioren alle Altersgruppen zu berücksichtigen.
Bibliothek
Wir setzen uns dafür ein, die Bibliotheken zu vergrößern oder zu einer großen und modernen Bibliothek zu vereinen. Dort wünschen wir uns einen Ort für Jung und Alt der für wechselnde Angebote genutzt werden kann.
Zusätzlich setzen wir uns dafür ein, einen öffentlichen, frei zugänglichen, Bücherschrank (Tauschbibliothek) zu installieren.
Plätze für Kinder- und Jugendliche
Wir setzen uns für frei zugängliche Außenflächen mit einem öffentlichen Bolzplatz, Skaterbahn, etc. ein, die in ein jugendpädagogisches Konzept integriert sind.
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist eine Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Deswegen wollen wir uns dafür einsetzen, dass die vorhandenen Gebäude, die Infrastruktur sowie das digitale Angebot der Gemeinde auf die Barrierefreiheit hin überprüft werden. Wir setzen uns für die Erarbeitung eines Teilhabeplans für Menschen mit Behinderung ein.
Kommunikation
Die Teilhabe an kommunalpolitischen Diskussionen setzt entsprechende Kommunikationswege voraus. Wir wollen die Vermittlung von Informationen und Diskussionen der Gemeindepolitik durch die Ortszeitung DAS DOPPELDORF und einen modernen, barrierefreien Onlineauftritt stärken und eine Diskussion über digitale Beteiligungsmöglichkeiten (z.B. zu einem Bürgerhaushalt) anregen.
Vereinsförderung
Zahlreiche Vereine in der Gemeinde leisten einen enormen ehrenamtlichen Beitrag zu dem gesellschaftlichen Leben. Wir wollen das zivilgesellschaftliche Leben stärken und im Rahmen der Möglichkeiten auch finanziell unterstützen.
